Mittwoch, 21. Januar 2009

Bilderkennung Kurzprotokoll 15.1.09

15.1.09

Die Vorgehensweise der Bildverarbeitung

Bilderfassung --> Bildvorverarbeitung --> Segmentierung --> Merkmalsextraktion --> Klassifikation


Segmentierung-Einteilung in Bereiche z.B. Vorder und Hintergrund, Bereiche gleichartiger Bedeutung, Bereiche die in Zusammenhang stehen.

Segmentierung nach Eigenschaften -> Helligkeit oder Farbe oder Textur
________________________________

-> Textur (Streuung, Kontrast, Gradient)
(Streifen Wald auf Satellitenbild, Feld auf Satellitenbild)
-Streuung: z.B. Standardabweichung (bei Tönnies nachlesen)
-Kontrast am Pkt. *
----------------
| | | | | |
----------------
| |10| 8 | 2| |
----------------
| |11|15*| 3| |
----------------
| |7 |10 | 4 | |
----------------
| | | | | |
----------------
| | | | | |
----------------
Kontrast*=(imax-imin)/(imax+imin)
Kontrast*=(15-2)/(15+2)=13/17

-Gradient: wo ist der Bereich der Stärksten Veränderung? Schätzung über Sobel-Operator-Betrag
z.B.Wasserwellen

Sobel und Laplace - Filter sind Richtungsgebunden !!

Sementierung nach Methoden -> Region-Labeling oder HOmogenität oder Diskontinuität
__________________________

->Region-Labeling
z.B. Graustufenwerten in einem bestimmten Bereich bekommen best. Wert zugeordnet
oder Regionen in denen Pixel gleiche Eigenschaften besitzen bekommen einen bestimmten Wert.


->HOmogenität-> Baumorientiert - Graphenorientiert

-Baumorientiert
Split and Merge

-Graphenorientiert



->Diskontinuität
-Linien zu finden, die, wenn sie geschlossen sind eine Region, ein Segment abgrenzen
-Wasserscheidentransformation
-Cany-Edge-Operator(Richtungsunabhängig)
-Nulldurchgänge



Fragen zum nächsten mal:

Filter zur Bildvorbereitung-Filter zur Segmentierung
Was war die Faltung ?
Segmentierung nach Textur ?
Und noch einige Fragen zum Coloquium :-). Ich habe einen Vorschlag vorbereitet.

Dienstag, 6. Januar 2009

Bilderkennung Kurzprotokoll 10./18.12.08

10.12.2008
------------
Neuer Ansatz von IBM mit Agenten:
siehe Grafik bilderkennung_agenten_3.png http:\\wikis.really-nice-research.de --> CCC

18.12.08
---------
2 Arten von Rauschen: weißes Rauschen und ??? was ist das 2.

Hier ist bedarf einer kurzen Wiederholung am 8.1 :-).


( weiß=FF,Schwarz =00)

Erode & Dilate

Dilate ( weiß waechst, da x eins wird sobald einer der umliegenden Punkte eins sind OR)
----------
| 1 | 1 | 1 |
----------
| 1 | x | 1 | OR
----------
| 1 | 1 | 1 |
----------

Erode ( weiß schrumpft, da x nur eins wird wenn ALLE der umliegenden Punkte eins sind AND)

----------
| 1 | 1 | 1 |
----------
| 1 | x | 1 | AND
----------
| 1 | 1 | 1 |
----------


Shrink (siehe Erode)
--------- -
| | 1 | |
----------
| 1 | x | 1 | AND
----------
| | 1 | |
----------


Grow (siehe Dilate)
----------
| | 1 | |
----------
| 1 | x | 1 | OR
----------
| | 1 | |
----------

Was ist der Unterschied zwischen Erode und Shrink bzw.
zwischen Dilate and Grow ? Ist das nicht das Gleiche nur mit anderer Matrix??